Anschlussbeispiele

Überblick

Die hier angeführten Anschlussbeispiele stellen nur eine Auswahl der möglichen Verdrahtungen dar. Es muss jedoch in jedem Fall folgendes beachtet werden:

oBei Anwendungen für höhere Sicherheitsniveaus (ab Kategorie 2 oder PL b gemäß ISO 13849 oder SIL 1 gemäß IEC 62061) müssen zwei Relaiskanäle in Reihe geschaltet werden.

oDie Relaiskontakte müssen immer mit einer Sicherung geschützt werden (Kenndaten der Relaisausgänge).

Danger_Color.gifGEFAHR

BRANDGEFAHR

oVerwenden Sie für die Stromleistung der E/A-Kanäle und Spannungsversorgungen ausschließlich angemessene Drahtstärken.

oFür die Verdrahtung von Relaisausgängen mit 2 A sind Leiter mit einer Drahtstärke von mindestens 0,5 mm2 (AWG 20) mit einem Temperaturnennwert von mindestens 80 °C (176 °F) zu verwenden.

oFür die gemeinsamen Leiter bei der Relaisausgangsverdrahtung (6 A) bzw. für die Verdrahtung von Relaisausgängen mit über 2 A sind Leiter mit einer Drahtstärke von mindestens 1,0 mm2 (AWG 16) mit einem Temperaturnennwert von mindestens 80 °C (176 °F) zu verwenden.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

HINWEIS: Informationen zum Aktivierungsprinzip und Neustartverhalten finden Sie in der E/A-Konfiguration in EcoStruxure Machine Expert / EcoStruxure Machine Expert - Safety.

Anschaltung sicherheitstechnischer Aktuatoren bei Ausgängen des Typs Relais in Reihe

G-SE-0013045.3.gif-high.gif

 

1   Sicherung

2   Externe Spannungsversorgung 24 VDC

3   Externe Spannungsversorgung 5...48 VAC (TM5SDM4DTRFS)

4   Externe Spannungsversorgung 5...230 VAC (TM5SDO2DTRFS)

5   Schutz vor induktiver Last

6   Externe Bridge NO 2 - COM 1

Eine Beschädigung durch induktive Lasten an Relauistypen von Ausgängen kann zu Schweißkon­takten und Steuerungsverlust führen. Induktive Lasten müssen mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet sein, wie z. B. einem RC-Spitzenwertbegrenzer, einem RC-Stromkreis oder einer Schutzdiode. Kapazitive Lasten werden von diesen Relais nicht unterstützt.

Warning_Color.gifWARNUNG

VERSCHWEISSUNG DER RELAISAUSGÄNGE

oSchützen Sie Relaisausgänge stets vor einer Beschädigung durch induktive Wechselstrom­lasten mithilfe einer geeigneten externen Schutzschaltung oder -vorrichtung.

oSchließen Sie Relaisausgänge niemals an kapazitive Lasten an.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Für Anwendungen des Typs SIL 3 oder 4 müssen die beiden Ruhekontakte der beiden Relais in Serie geschaltet werden. In diesem Anwendungsfall muss zur Ansteuerung der beiden Relais das Signal SafeDigitalOutput0102 verwendet werden.

Die Steuerung der beiden Relaiskontakte mit dem einfachen Signal SafeDigitalOutput01 und SafeDigitalOutput02 ist für Anwendung des Typs SIL 3 oder 4 ungültig, da bestimmte Betriebszustände dazu führen, dass die Ruhekontakte zusammengeschweißt werden. Deswegen ist die gleichzeitige Verwendung der Signale SafeDigitalOutput0102 und SafeDigi­talOutput01 oder SafeDigitalOutput02 durch die EcoStruxure Machine Expert - Safety-Software unterbunden.

Die Verwendung des Signals SafeDigitalOutput0102 führt zu einer Einschaltsequenz bei der das Relais 2 um 20 ms zeitlich verzögert eingeschaltet wird. Dieses Verhalten ist notwendig, um in bestimmten Betriebszuständen das Zusammenschweißen beider Ruhekontakte zu verhindern.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

Verwenden Sie die Signale SafeDigitalOutput0102 und SafeDigitalOutput01 oder SafeDigitalOutput02 nicht gleichzeitig.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

HINWEIS: SIL 4 kann nur unter Verwendung zusätzlicher Geräte erreicht werden.

Ein Relaiskanal besitzt keine Fehleraufdeckung bezüglich Verdrahtungsproblemen. Alle durch beschädigtes oder fehlerhaftes Verdrahten verursachten Fehler (einschließlich ungeeigneter Lasten) müssen durch ergänzende Maßnahmen oder ein angeschlossenes Gerät erkannt werden.

Um mögliche Fehlverhalten durch Kurzschlüsse zu anderen Spannungspotentiale zu vermeiden, ist für den Anschluss des Aktors eine kurzschlusssichere Verdrahtung zu wählen.

Andere Fehler, die vom Modul nicht erkannt werden (oder nicht zeitnah erkannt werden) können zu unbeabsichtigten Zuständen der Anlage führen und müssen deshalb mit zusätzlichen Maßnahmen erkannt werden.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

Stellen Sie sicher, Fehler in Ihrer Risikobewertung zu berücksichtigen, die nicht vom Sicherheits-E/A-Modul erkannt werden können und implementieren Sie geeignete zusätzliche Maßnahmen gemäß Ihrer Risikobewertung.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Führen Sie alle notwendigen Reparaturen zeitnah aus, da ein aufgetretener Fehler zu Folgefehlern und daraufhin zu Gefahrensituationen führen können.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

oErsetzen Sie jedes und alle Module, die anzeigen, dass sie nicht betriebsbereit sind.

oStellen Sie sicher, dass die Auswirkungen nicht reparierter Geräte bei Ihrer Risikobewertung berücksichtigt werden.

oFühren Sie alle notwendigen Reparaturmaßnahmen durch, bevor Sie die Maschine erneut starten oder deren Betrieb fortführen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.