In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des EtherNet/IP-Geräts (CIP) für die Steuerung beschrieben.
Weitere Informationen zu EtherNet/IP (CIP), finden Sie auf der Website www.odva.org.
Hinzufügen eines EtherNet/IP -Geräts
Siehe Hinzufügen eines EtherNet-Managers.
EtherNet/IP -Gerätekonfiguration
Um die EtherNet/IP-Geräteparameter zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf Ethernet > EthernetIP in der Gerätebaumstruktur.
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
Die EtherNet/IP-Konfigurationsparameter sind wie folgt definiert:
oInstanz:
Nummer der Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.
oGröße:
Anzahl der Kanäle einer Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.
Die Speichergröße jedes Kanals ist 2 Byte, in denen der Wert eines %IWx- oder %QWx-Objekts gespeichert wird, wobei x für die Kanalnummer steht.
Wenn die Größe der Ausgangs-Assembly beispielsweise 20 ist, bedeutet dies, dass es 20 Eingangskanäle gibt (IW0 bis IW19), die %IWy bis %IW(y+20-1) adressieren, wobei y der erste verfügbare Kanal für die Assembly ist.
Element |
Zulässiger Steuerungsbereich |
EcoStruxure Machine Expert Standardwert |
|
---|---|---|---|
Ausgangs-Assembly |
Instanz |
150 bis 189 |
150 |
Größe |
2...40 |
20 |
|
Eingangs-Assembly |
Instanz |
100 bis 149 |
100 |
Größe |
2...40 |
20 |
Sie können eine EDS-Datei generieren, um die Konfiguration des zyklischen EtherNet/IP-Datenautauschs zu vereinfachen.
Gehen Sie zur Generierung einer EDS-Datei vor wie folgt:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie in der Gerätebaumstruktur mit der rechten Maustaste auf den Knoten EthernetIP und wählen Sie den Befehl Als EDS exportieren im Kontextmenü aus. |
2 |
Ändern Sie nach Bedarf den Standard-Dateinamen und -Dateipfad. |
3 |
Klicken Sie auf Speichern. |
HINWEIS: Die Objekte Hauptrevision und Nebenrevision in der EDS-Datei werden verwendet, um die Eindeutigkeit der EDS-Datei sicherzustellen. Die Werte dieser Objekte spiegeln nicht den tatsächlichen Revisionsstand der Steuerung wider.
Die EDS-Datei wird automatisch beim Herunterladen einer Anwendung oder – sofern eine Boot-Anwendung existiert – beim Starten einer Anwendung im Verzeichnis „/usr/Eip“ der Steuerung gemäß den oben stehenden Parametern generiert.
HINWEIS: Die EDS-Datei wird generiert, wenn das Steuerungsnetzwerk einwandfrei auf der Steuerung läuft (Kabel ist angeschlossen und IP-Adresse ist erfasst).
Registerkarte EthernetIP Slave E/A-Abbild
Auf der Registerkarte EthernetIP Slave E/A-Abbild können Variablen definiert und benannt werden. Weiterhin sind auf dieser Registerkarte zusätzliche Informationen wie die topologische Adressierung enthalten.
Weitere allgemeine Beschreibungen finden Sie unter Beschreibung der Registerkarte "E/A-Abbild".
Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der Konfiguration des E/A-Abbilds des EthernetIP-Slaves:
Kanal |
Typ |
Standardwert |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|---|---|
Eingang |
IW0 |
WORD |
- |
Befehlswort des Steuerungsausgangs (%QW) |
|
IWxxx |
|||||
Ausgang |
QW0 |
WORD |
- |
Status der Steuerungseingänge (%IW) |
|
QWxxx |
Die Anzahl Wörter ist von dem in der EtherNet/IP-Gerätekonfiguration konfigurierten Größenparameter abhängig.
Ausgang bedeutet AUSGANG der Usprungssteuerung (= %IW für die Steuerung).
Eingang bedeutet EINGANG der Ursprungssteuerung (= %QW für die Steuerung).
Für den Zugriff auf ein Zielgerät muss eine Verbindung hergestellt werden (von der EtherNet/IP-Protokollebene verwendeter globaler Name), die verschiedene Sitzungen umfassen kann, in denen Requests gesendet werden.
Eine explizite Verbindung verwendet eine Sitzung (bei einer Sitzung handelt es sich um eine TCP- oder UDP-Verbindung.
Eine E/A-Verbindung verwendet 2 Sitzungen.
Die folgende Tabelle zeigt die EtherNet/IP-Verbindungseinschränkungen:
Eigenschaft |
Maximum |
---|---|
Explizite Verbindungen |
8 (Klasse 3) |
E/A-Verbindungen |
1 (Klasse 1) |
Verbindungen |
8 |
Sitzungen |
16 |
Gleichzeitige Requests |
32 |
Die Steuerung unterstützt die folgenden Objekte:
Objektklasse |
Klassen-ID |
Kat. |
Anzahl Instanzen |
Auswirkung auf Schnittstellenverhalten |
---|---|---|---|---|
01 hex |
1 |
1 |
Unterstützt den Reset-Dienst |
|
02 hex |
1 |
1 |
Explizite Meldungsverbindung |
|
04 hex |
2 |
2 |
Definiert das E/A-Datenformat |
|
06 hex |
|
1 |
- |
|
37 hex |
|
2 |
Ermöglicht den Austausch von EDS-Dateien |
|
44 hex |
|
1 |
- |
|
F5 hex |
1 |
1 |
TCP/IP-Konfiguration |
|
F6 hex |
1 |
1 |
Zähler- und Statusinformationen |
Identitätsobjekt (Klassen-ID = 01 hex)
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Identitätsobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
01h |
Implementierungsrevision des Identitätsobjekts |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
01h |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Abrufen |
Anzahl Instanzen |
UINT |
01h |
Anzahl der Projektinstanzen |
4 |
Abrufen |
Liste der optionalen Instanzattribute |
UINT, UINT [ ] |
00h |
Die ersten beiden Byte enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Jedes nachfolgende Bytepaar steht für die Anzahl eines anderen optionalen Instanzattributs. |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
07h |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
05 |
Reset (1) |
Initialisierung der EthernetIP-Komponente (Neustart der Steuerung) |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
(1) Beschreibung des Reset-Diensts:
Bei Empfang eines Reset-Requests geht ein Identitätsobjekt wie folgt vor:
oErmittelt, ob es den angeforderten Reset-Typ bereitstellen kann.
oReagiert auf den Request.
oVersucht, den angeforderten Typ von Reset auszuführen.
Der allgemeine Reset-Dienst verfügt über einen bestimmten Parameter, Reset-Typ (USINT), mit den folgenden Werten:
Wert |
Reset-Typ |
---|---|
0 |
Löst den Neustart der Steuerung aus. HINWEIS: Dieser Wert ist der Standardwert, wenn dieser Parameter ausgelassen wird. |
1 |
Reset Warm. |
2 |
Nicht unterstützt. |
3 bis 99 |
Reserviert |
100 bis 199 |
Herstellerspezifisch |
200 bis 255 |
Reserviert |
In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Hersteller-ID |
UINT |
243h |
ID von Schneider Automation |
2 |
Abrufen |
Gerätetyp |
UINT |
0Eh |
Controller |
3 |
Abrufen |
Produktcode |
UINT |
806h |
Produktcode der Steuerung |
4 |
Abrufen |
Revision |
Struct of USINT, USINT |
- |
Produktrevision der Steuerung (1) Entspricht den 2 niederwertigen Bytes der Steuerungsversion |
5 |
Abrufen |
Status |
WORD (1) |
- |
Siehe Definition in der Tabelle unten. |
6 |
Abrufen |
Seriennummer |
UDINT |
- |
Seriennummer des Geräts XX + 3 LSB der MAC-Adresse |
7 |
Abrufen |
Produktname |
Struct of USINT, STRING |
- |
Beispiel: LMC258LF42DT. |
(1)Abgebildet in einem WORD:
oMSB: Nebenrevision (zweites USINT)
oLSB: Hauptrevision (erstes USINT)
Beispiel: 0205h verweist auf die Revision V5.2.
Statusbeschreibung (Attribut 5):
Bit |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0 |
Eigentümer |
Nicht verwendet |
1 |
Reserviert |
- |
2 |
Konfiguriert |
TRUE gibt an, dass die Geräteanwendung neu konfiguriert wurde. |
3 |
Reserviert |
- |
4 bis 7 |
Erweiterter Gerätestatus |
o0: Selbsttest oder unbestimmt o1: Firmware-Download findet statt o2: Es wurde wenigstens eine ungültige E/A-Verbindung erkannt o3: Keine E/A-Verbindungen hergestellt o4: Nicht-flüchtige Konfiguration ungültig o5: Nicht behebbarer Fehler erkannt o6: Mindestens eine E/A-Verbindung im RUNNING-Status o7: Mindestens eine E/A-Verbindung hergestellt, alle im IDLE-Modus o8: Reserviert o9...15: Nicht verwendet |
8 |
Geringfügiger behebbarer Fehler |
TRUE bedeutet, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der in den meisten Fällen behoben werden kann. Dieses Ereignis bewirkt keine Änderung des Gerätestatus. |
9 |
Geringfügiger nicht behebbarer Fehler |
TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der in den meisten Fällen nicht behoben werden kann. Dieses Ereignis bewirkt keine Änderung des Gerätestatus. |
10 |
Schwerer behebbarer Fehler |
TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der die Ausgabe einer Ausnahmemeldung und den Wechsel des Geräts in den HALT-Status erforderlich macht. Diese Art von Ereignis löst eine Änderung des Gerätestatus aus, kann in den meisten Fällen jedoch behoben werden. |
11 |
Schwerer nicht behebbarer Fehler |
TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der die Ausgabe einer Ausnahmemeldung und den Wechsel des Geräts in den HALT-Status erforderlich macht. Diese Art von Ereignis löst eine Änderung des Gerätestatus aus, kann in den meisten Fällen jedoch nicht behoben werden. |
12 bis 15 |
Reserviert |
- |
Meldungsrouter-Objekt (Klassen-ID = 02 hex)
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Meldungsrouter-Objekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
01h |
Implementierungsrevision des Meldungsrouter-Objekts. |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
01h |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Get |
Anzahl Instanzen |
UINT |
01h |
Anzahl der Projektinstanzen |
4 |
Abrufen |
Liste der optionalen Instanzattribute |
Struct of UINT, UINT [ ] |
20 |
Die ersten beiden Byte enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Jedes nachfolgende Bytepaar steht für die Anzahl eines anderen optionalen Instanzattributs (von 100 bis 119). |
5 |
Get |
Liste der optionalen Dienste |
UINT |
00h |
Anzahl und Liste der implementierten optionalen Dienste (0: Keine optionalen Dienste implementiert) |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
119 |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Get |
Liste der implementierten Objekte |
Struct of UINT, UINT [ ] |
- |
Implementierte Objektliste. Die ersten beiden Byte enthalten die Anzahl implementierter Instanzattribute. Alle nachfolgenden Bytepaare in der Liste stehen jeweils für eine andere implementierte Klassennummer. Diese Liste enthält folgende Objekte: oIdentität oMeldungsrouter oBaugruppe oVerbindungsmanager oParameter oDateiobjekt oModbus oPort oTCP/IP oEthernet-Verbindung |
2 |
Get |
Verfügbare Anzahl |
UINT |
20h |
Max. Anzahl unterstützter gleichzeitiger CIP-Verbindungen (Class1 oder Class3). |
100 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt empfangene eingehende Class1-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der in der letzten Sekunde für alle impliziten Verbindungen (Class1) empfangenen eingehenden Pakete |
101 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt gesendete ausgehende Class1-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der in der letzten Sekunde für alle impliziten Verbindungen (Class1) gesendeten ausgehenden Pakete |
102 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt empfangene eingehende Class3-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der in der letzten Sekunde für alle expliziten Verbindungen (Class3) empfangenen eingehenden Pakete |
103 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt gesendete ausgehende Class3-Pakete |
UDINT |
- |
Gesamtanzahl der in der letzten Sekunde für alle expliziten Verbindungen (Class3) empfangenen eingehenden Pakete |
104 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt empfangene eingehende, nicht verbundene Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller eingehenden nicht verbundenen Pakete, die in der letzten Sekunde empfangen wurden |
105 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt gesendete ausgehende, nicht verbundene Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller ausgehenden nicht verbundenen Pakete, die in der letzten Sekunde gesendet wurden |
106 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt empfangene eingehende EtherNet/IP-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller nicht verbundenen Class1- oder Class3-Pakete, die in der letzten Sekunde empfangen wurden |
107 |
Abrufen (Get) |
Innerhalb der letzten Sekunde insgesamt gesendete ausgehende EtherNet/IP-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller nicht verbundenen Class1- oder Class3-Pakete, die in der letzten Sekunde gesendet wurden |
108 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt empfangene eingehende Class1-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der für alle impliziten Verbindungen (Class1) empfangenen eingehenden Pakete |
109 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt gesendete ausgehende Class1-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der für alle impliziten Verbindungen (Class1) gesendeten ausgehenden Pakete |
110 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt empfangene eingehende Class3-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der für alle expliziten Verbindungen (Class3) empfangenen eingehenden Pakete Diese Anzahl umfasst Pakete, die bei Auftreten eines Fehlers zurückgegeben würden (in den nächsten zwei Zeilen aufgeführt). |
111 |
Abrufen (Get) |
Gesamtanzahl eingehender Class3-Pakete mit ungültigem Parameterwert |
UINT |
- |
Gesamtanzahl eingehender Pakete der Klasse 3 für nicht unterstützte Dienste/Klassen/Instanzen/Attribute/Mitglieder |
112 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt empfangene eingehende Class3-Pakete mit ungültigem Format |
UINT |
- |
Gesamtanzahl eingehender Class 3-Pakete, die ein ungültiges Format aufwiesen |
113 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt gesendete ausgehende Class3-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der für alle expliziten Verbindungen (Class3) gesendeten Pakete. |
114 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt empfangene eingehende nicht verbundene Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl eingehender nicht verbundener Pakete. Diese Anzahl umfasst Pakete, die bei Auftreten eines Fehlers zurückgegeben werden (in den nächsten zwei Zeilen aufgeführt). |
115 |
Abrufen (Get) |
Gesamtanzahl eingehender nicht verbundener Pakete mit ungültigem Parameterwert |
UINT |
- |
Gesamtanzahl eingehender unverbundener Pakete für nicht unterstützte Dienste/Klassen/Instanzen/Attribute/Mitglieder |
116 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt empfangene eingehende nicht verbundene Pakete mit ungültigem Format |
UINT |
- |
Gesamtanzahl eingehender nicht verbundener Pakete, die ein ungültiges Format aufwiesen |
117 |
Abrufen (Get) |
Insgesamt gesendete ausgehende nicht verbundene Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller gesendeten nicht verbundenen Pakete |
118 |
Abrufen (Get) |
Gesamtanzahl aller eingehenden EtherNet/IP-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller nicht verbundenen, empfangenen Class 1- oder Class 3-Pakete |
119 |
Abrufen (Get) |
Gesamtanzahl aller ausgehenden EtherNet/IP-Pakete |
UINT |
- |
Gesamtanzahl aller nicht verbundenen, gesendeten Class 1- oder Class 3-Pakete |
Assembly-Objekt (Klassen-ID = 04 hex)
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Baugruppenobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
2 |
Implementierungsrevision des Assembly-Objekts. |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
189 |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Abrufen |
Anzahl Instanzen |
UINT |
2 |
Anzahl Projektinstanzen |
4 |
Abrufen |
Liste der optionalen Instanzattribute |
Struct of: UINT UINT [ ] |
1 4 |
Die ersten beiden Byte enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Jedes nachfolgende Bytepaar steht für die Anzahl eines anderen optionalen Instanzattributs. |
5 |
Get |
Liste der optionalen Dienste |
UINT |
00h |
Anzahl und Liste der implementierten optionalen Dienste (0: Keine optionalen Dienste implementiert) |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
04h |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
10 |
Einzelnes Attribut festlegen |
Ändert den Wert des angegebenen Attributs. |
18 |
Mitglied abrufen |
Liest ein Mitglied einer Assembly-Objektinstanz. |
19 |
Mitglied einrichten |
Modifiziert ein Mitglied einer Assembly-Objektinstanz |
Unterstützte Instanzen
Ausgang bedeutet AUSGANG der Usprungssteuerung (= %IW für die Steuerung).
Eingang bedeutet EINGANG der Ursprungssteuerung (= %QW für die Steuerung).
Die Steuerung unterstützt 2 Assemblys:
Name |
Instanz |
Datengröße |
---|---|---|
Steuerungsausgang (%IW) |
Kann mit einem Wert zwischen 100 und 149 konfiguriert werden. |
2 bis 40 Wörter |
Steuerungseingang (%QW) |
Kann konfiguriert werden: Der Wert muss zwischen 150 und 189 liegen. |
2 bis 40 Wörter |
HINWEIS: Das Assembly-Objekt bindet die Attribute mehrerer Objekte zusammen, so dass Informationen an ein bzw. von einem Objekt über eine einzige Verbindung übermittelt werden können. Baugruppenobjekte sind statisch.
Die verwendeten Baugruppen können über den Parameterzugriff im Netzwerkkonfigurationstool (RSNetWorx) geändert werden. Um eine neue Baugruppenzuweisung zu registrieren, muss die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet werden.
In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Objektliste mit der Anzahl der Mitglieder |
UINT |
2 bis 40 |
Immer 1 Mitglied für die Steuerung |
2 |
Abrufen |
Mitgliederliste |
ARRAY of STRUCT |
- |
Array mit 1 Struktur, wobei jede Struktur für ein Mitglied steht |
3 |
Get/Set |
Instanzdaten |
ARRAY of Byte |
- |
Data Set-Dienst nur verfügbar für Ausgang der Steuerung |
4 |
Get |
Größe der Instanzdaten |
UINT |
4...80 |
Größe der Daten in Byte |
Inhalt der Mitgliederliste:
Name |
Datentyp |
Wert |
Reset-Typ |
---|---|---|---|
Datengröße des Mitglieds |
UINT |
4...40 |
Datengröße des Mitglieds in Bit. |
Pfadgröße des Mitglieds |
UINT |
6 |
Größe des EPATH (siehe Tabelle unten) |
Pfad des Mitglieds |
EPATH |
- |
EPATH zum Mitglied |
EPATH lautet:
Wort |
Wert |
Semantik |
---|---|---|
0 |
2004 hex |
Klasse 4 |
1 |
24xx hex |
Instanz xx, wobei xx den Instanzwert darstellt (Beispiel: 2464h = Instanz 100). |
2 |
30 hex |
Attribut 3 |
Verbindungsmanager-Objekt (Klassen-ID = 06 hex)
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Baugruppenobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
2 |
Implementierungsrevision des Verbindungsmanager-Objekts |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
189 |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Abrufen |
Anzahl Instanzen |
UINT |
2 |
Anzahl Projektinstanzen |
4 |
Abrufen |
Liste der optionalen Instanzattribute |
Struct of: UINT UINT [ ] |
- |
Anzahl und Liste der optionalen Attribute. Das erste Wort enthält die Anzahl der nachfolgenden Attribute und jedes weitere Wort einen anderen Attribut-Code. Es bestehen folgende optionale Attribute: oGesamtanzahl eingehender Requests zum Öffnen einer Verbindung oAnzahl der zurückgewiesenen Requests aufgrund eines nicht konformen Format von Forward Open oAnzahl der wegen unzureichender Ressourcen zurückgewiesenen Requests oAnzahl der Requests, die aufgrund eines mit Forward Open-Requests gesendeten Parameters zurückgewiesen wurden oAnzahl der empfangenen Forward Close-Requests oAnzahl der Forward Close-Requests mit einem ungültigen Format oAnzahl der Forward Close-Requests, die keiner aktiven Verbindung entsprachen oAnzahl von Verbindungen, bei denen ein Timeout aufgetreten ist, da die Gegenseite nicht mehr erzeugte oder eine Netzwerktrennung auftrat |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
08h |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
4E |
Leitung schließen (Forward Close) |
Trennt eine vorhandene Verbindung. |
52 |
Nicht verbunden senden (Unconnected Send) |
Sendet einen nicht verbundenen Multi-Hop-Request. |
54 |
Leitung öffnen (Forward Open) |
Stellt eine neue Verbindung her. |
In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Get |
Requests "Öffnen" |
UINT |
- |
Anzahl der empfangenen "Forward Open"-Diensterequests |
2 |
Get |
Zurückweisungen „Öffnen“ - Format |
UINT |
- |
Anzahl der aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests |
3 |
Get |
Zurückweisungen „Öffnen“ - Ressourcen |
ARRAY of Byte |
- |
Anzahl der aufgrund mangelnder Ressourcen zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests |
4 |
Get |
Zurückweisungen „Öffnen“ - Andere |
UINT |
- |
Anzahl der aus einem anderen Grund als aufgrund eines ungültigen Formats oder mangelnder Ressourcen zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests |
5 |
Get |
Requests „Schließen“ |
UINT |
- |
Anzahl der empfangenen „Forward Close“-Diensterequests. |
6 |
Get |
Zurückweisungen „Schließen“ - Format |
UINT |
- |
Anzahl der aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Close“-Diensterequests |
7 |
Get |
Zurückweisungen „Schließen“ - Andere |
UINT |
- |
Anzahl der aus einem anderen Grund als aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Close“-Diensterequests |
8 |
Get |
Verbindungs-Timeouts |
UINT |
- |
Gesamtanzahl der Verbindungstimeouts für die von diesem Verbindungsmanager kontrollierten Verbindungen |
Dateiobjekt (Klassen-ID = 37 hex)
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Dateiobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
1 |
Implementierungsrevision des Dateiobjekts |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
C9h |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Abrufen |
Anzahl Instanzen |
UINT |
2 |
Anzahl Projektinstanzen |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
20h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
0Bh |
Größter Instanzattributwert |
32 |
Abrufen (Get) |
Instanzliste |
– |
- |
Gibt Informationen zu allen konfigurierten Instanzen zurück, wie Instanznummer, Instanzname und Instanzdateiname. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Instanzcode
Das Dateiobjekt stellt eine Download-Funktionalität für die EDS- und die EDS-Symboldateien bereit. Es werden die folgenden Instanzen des Dateiobjekts implementiert:
oInstanz C8 hex gibt eine nicht komprimierte Version der EDS-Textdatei zurück. Der zurückgegebene Attributname des Instanznamens lautet „EDS- und Symboldateien“. Das Dateinamenattribut gibt „LMC058xxx.gz“ zurück, wobei LMC058xxx der exakten Referenz der Steuerung entspricht. Der Inhalt der EDS-Datei wird durch die Steuerung dynamisch angepasst. Die Größe der Verbindungsdaten in der EDS-Datei wird entsprechend der eigentlichen Standardgröße der Assembly-Instanz angepasst.
oInstanz C9 hex gibt eine komprimierte Version der EDS-Symboldatei zurück. Der zurückgegebene Instanzname lautet „Zugehörige EDS- und Symboldateien“. Das Dateinamenattribut gibt "LMC058xxx.gz" zurück, wobei LMC058xxx der exakten Referenz der Steuerung entspricht. Hierbei handelt es sich um eine codierte Zip-Datei, die nur eine Datei enthält: LMC058x.ico. Die Datei ist im Komprimierungsdateiformat ZLIB codiert. ZLIB ist eine kostenlose, rechtlich unbelastete, verlustlose Komprimierungsbibliothek für allgemeine Zwecke. Die Spezifikationen sind bei der Internet Engineering Task Force (http://www.ietf.org) erhältlich.
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Instanzattributs zurück. |
4B |
Uploadvorgang starten |
Startet den Uploadvorgang. Der Request enthält die maximale Dateigröße, die der Client beim Upload akzeptieren kann. Die Antwort enthält die Dateigröße, die niemals größer ist als die maximale Dateigröße und die Übertragungsgröße (die Anzahl an Byte, die mit jeder Upload-Übertragungsanforderung übertragen werden). |
4F |
Uploadübertragung |
Upload eines weiteren Teils der Dateidaten. Der Request enthält die Übertragungsnummer (die mit jeder nachfolgenden Übertragung erhöht wird). Die Antwort enthält die entsprechende Übertragungsnummer, den Übertragungstyp, die Dateidaten und (für die letzte Übertragung) das Prüfsummenwort. Der Übertragungstyp gibt an, ob es sich hierbei um das erste oder letzte Paket, ein Paket dazwischen oder das einzige Paket handelt oder ob die Übertragung abgebrochen werden sollte. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Status |
USINT |
- |
Folgende Einheiten sind verfügbar: o0: Nicht vorhanden o1: Datei leer - Datei sollte keine Inhalte aufweisen, bis sie vom Remote-Client heruntergeladen wird. (In diesem Fall sind die Werte für Dateiname, Revision, Prüfsumme und Dateispeicherungs-Flag ohne Bedeutung und die Dateigröße ist 0.) o2: Datei geladen - Dateiinhalt wird von der Anwendung vorab geladen (Dateigröße > 0) oder Dateidaten wurden heruntergeladen und im nicht flüchtigen Speicherbereich gespeichert. o3: Upload gestartet o4: Download gestartet o5: Uploadvorgang läuft o6: Downloadvorgang läuft o7: Speichervorgang im nicht flüchtigen Bereich läuft |
2 |
Abrufen |
Instanzname |
STRING |
- |
Ein der Dateiobjektinstanz zugewiesener eindeutiger Name. Für die Instanz C8: „EDS- und Symboldateien“ Für die Instanz C9: „Zugehörige EDS- und Symboldateien“ |
3 |
Abrufen |
Revision des Instanzformats |
UINT |
- |
Revisionsnummer, die dieser Instanz von der Anwendung zugewiesen wurde, um zwischen verschiedenen Dateiformaten zu unterscheiden. |
4 |
Abrufen |
Dateiname |
STRING |
- |
Eindeutiger Name zur Dateispeicherung |
5 |
Abrufen |
Dateirevision |
USINT |
Major Geringfügig |
Die Dateirevisionsnummer wird jedes Mal aktualisiert, wenn sich der Dateiinhalt ändert. |
6 |
Abrufen |
Dateigröße |
UDINT |
- |
Dateigröße in Byte. |
7 |
Abrufen |
Dateiprüfsumme |
UINT |
- |
Zweierkomplement der 16-Bit-Summe aller Bytes |
8 |
Get |
Aufrufverfahren |
USINT |
- |
Legt fest, was nach dem Download der Datei geschehen soll. Zu den möglichen Optionen gehören: o0: Keine Aktion o1: Aus-/Einschalten usw. |
9 |
Abrufen (Get) |
Dateispeicherparameter |
BYTE |
- |
Wenn Bit 1 gesetzt ist, sollte die Datei nach dem Download explizit in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert werden. |
10 |
Abrufen (Get) |
Dateityp |
USINT |
- |
o0: Schreib/Lesezugriff o1: Zugriff „Nur Lesen“ |
11 |
Abrufen (Get) |
Dateicodierungsformat |
UINT |
- |
o0: Keine Codierung o1: Unter Verwendung von ZLIB codiert |
Modbus-Objekt (Klassen-ID = 44 hex)
Das Modbus-Objekt bietet eine zusätzliche Methode auf die Zugriff auf die Modbus-Tabellendaten. Ein einzelner expliziter Request liest oder schreibt 1 oder mehrere zusammenhängende Register. Ein zusätzlicher Pass-through-Dienst ermöglicht dem Benutzer die Angabe der eigentlichen Modbus-Meldungsdaten.
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Modbus-Objekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
1 |
Implementierungsrevision des Modbus-Objekts |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Instanzcodes
Es wird nur 1 Instanz unterstützt.
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
4B |
Digitaleingänge lesen |
Gibt den Wert eines oder mehrerer zusammenhängender Digitaleingangsregister zurück |
4C |
Merkerbits lesen |
Gibt den Wert einer oder mehrerer zusammenhängender Spulen (Merkerbits) zurück |
4E |
Halteregister lesen |
Gibt den Wert eines oder mehrerer zusammenhängender Halteregister zurück |
4F |
Spulen schreiben |
Aktualisiert den Wert einer oder mehrerer zusammenhängender Spulen |
50 |
Halteregister schreiben |
Aktualisiert den Wert eines oder mehrerer zusammenhängender Halteregister |
HINWEIS: Der Dienst „Register lesen“ erfordert 4 Daten-Bytes: Das erste Wort enthält die Adresse des Startregisters, das zweite Wort die Anzahl der zu lesenden Register. Der Dienst-Request „Schreiben“ erfordert dieselben 4 Byte, gefolgt von den eigentlichen Daten.
Der Modbus-Pass-Through-Dienst verweist auf eine spezifische Modbus-Funktion. Die Übersetzungsfunktion führt keine Indian-Konvertierung des Requests oder der Antwortdaten durch. Sowohl Request als auch Antwort enthalten1 Byte des Modbus-Funktionscodes, gefolgt von den Modbus-Meldungsdaten einschließlich eines Unterfunktionscodes, falls vorhanden.
TCP/IP-Schnittstellenobjekt (Klassen-ID = F5 hex)
Dieses Objekt verwaltet verbindungsspezifische Zähler und Statusinformationen für eine Ethernet 802.3-Kommunikationsschnittstelle.
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des TCP/IP-Schnittstellenobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
1 |
Implementierungsrevision des TCP/IP-Schnittstellenobjekts |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
1 |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Get |
Anzahl Instanzen |
UINT |
1 |
Anzahl Projektinstanzen |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
06h |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Instanzcodes
Es wird nur 1 Instanz unterstützt.
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Instanzattributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Get |
Status |
DWORD |
Bitebene |
o0: Das Schnittstellen-Konfigurationsattribut wurde nicht konfiguriert. o1: Die Schnittstellenkonfiguration enthält eine gültige Konfiguration. o2 bis 15: Reserviert. |
2 |
Get |
Konfigurations- kapazität |
DWORD |
Bitebene |
o0: BOOTP-Client o1: DNS-Client o2: DHCP-Client o3: DHCP-DNS-fähig o4: Schnittstellenkonfigurationssatz-Tabelle Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt. |
3 |
Get |
Konfigurations- |
DWORD |
Bitebene |
o0: Die Schnittstellenkonfiguration ist gültig. o1: Die Schnittstellenkonfiguration wird mit BOOTP abgerufen. o2: Die Schnittstellenkonfiguration wird mit DHCP abgerufen. o3: Reserviert o4: DNS aktivieren Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt. |
4 |
Get |
Physische Verbindung |
UINT |
Pfadgröße |
Anzahl von 16-Bit-Wörtern im Elementpfad |
Padded EPATH |
Pfad |
Logische Segmente zur Identifikation des physischen Verbindungsobjekts. Der Pfad ist auf ein logisches Klassensegment und ein logisches Instanzsegment beschränkt. Die maximale Größe beträgt 12 Byte. |
|||
5 |
Get |
Schnittstellenkonfiguration |
UDINT |
IP-Adresse |
- |
UDINT |
Netzwerkmaske |
- |
|||
UDINT |
Gateway-Adresse |
- |
|||
UDINT |
Primärer Name |
- |
|||
UDINT |
Sekundärer Name |
0: Keine sekundäre Namensserver-Adresse konfiguriert Andernfalls wird die Namensserver-Adresse auf eine gültige Adresse der Klasse A, B oder C eingestellt. |
|||
STRING |
Standard-Domänenname |
ASCII-Zeichen Die maximale Länge beträgt 48 Zeichen. Wird auf eine gerade Anzahl von Zeichen aufgefüllt (Auffüllung nicht in der Länge enthalten). 0: Es wurde kein Domänenname konfiguriert. |
|||
6 |
Get |
Hostname |
STRING |
- |
ASCII-Zeichen Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Wird auf eine gerade Anzahl von Zeichen aufgefüllt (Auffüllung nicht in der Länge enthalten). 0: Es wurde kein Hostname konfiguriert |
Ethernet-Verbindungsobjekt (Klassen-ID = F6 hex.)
Dieses Objekt bietet einen Mechanismus zur Konfiguration eines TCP/IP-Netzwerkschnittstellengeräts.
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Ethernet-Verbindungsobjekts:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Details |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Abrufen |
Revision |
UINT |
2 |
Implementierungsrevision des Ethernet-Verbindungsobjekts |
2 |
Abrufen |
Max. Instanzen |
UINT |
1 |
Größte Anzahl Instanzen |
3 |
Abrufen |
Anzahl Instanzen |
UINT |
1 |
Anzahl Projektinstanzen |
6 |
Abrufen |
Max. Klassenattribut |
UINT |
07h |
Größter Klassenattributwert |
7 |
Abrufen |
Max. Instanzattribut |
UINT |
03h |
Der größte Instanzattributwert |
Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück. |
Instanzcodes
Es wird nur 1 Instanz unterstützt.
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:
Servicecode (hex) |
Name |
Beschreibung |
---|---|---|
01 |
Alle Attribute abrufen |
Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück. |
10 |
Einzelnes Attribut festlegen |
Ändert den Wert des angegebenen Attributs. |
0E |
Einzelnes Attribut abrufen |
Gibt den Wert des angegebenen Instanzattributs zurück. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute:
Attribut-ID |
Zugriff |
Name |
Datentyp |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Get |
Schnittstellengeschwindigkeit |
UDINT |
- |
Geschwindigkeit in Mbps (10 oder 100) |
2 |
Get |
Schnittstellen-Flags |
DWORD |
Bitebene |
o0: Verbindungsstatus o1: Halbduplex/Duplex o2...4: Verhandlungsstatus o5: Manuelle Einstellung/erfordert Reset o6: Lokaler Hardwarefehler Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt. |
3 |
Get |
Physische Adresse |
ARRAY mit 6 USINT |
- |
Dieses Array enthält die MAC-Adresse des Produkts. Format: XX-XX-XX-XX-XX-XX |