Beispiel: Stromverbrauch einer dezentralen Konfiguration

Einführung

Dieses Beispiel betrifft eine dezentrale Konfiguration (TM5-System-Empfängermodul und TM7-System-E/A-Erweiterungsbausteine). Anhand dieses Beispiels sollten Sie die für Ihr TM7-System erforderlichen Berechnungen vornehmen können.

Sämtliche Stromverbrauchswerte werden im Kapitel Stromverbrauchstabellen für das TM7-Sicherheitssystem dokumentiert.

Planungsbeispiel

Dieses Konfigurationsbeispiel umfasst folgende Komponenten:

oDas Sendermodul TM5SBET7.

oEinige Erweiterungsbausteine:

oTM7BDI8B

oTM7BDI16B

oTM7SDM12DTFS

oTM7BDM16B

oTM7BDO8TAB

oTM7SDI8DFS

oTM7BAI4CLA

oTM7BAO4CLA

oFür die Berechnung der Leistungsaufnahme in diesem Beispiel wird von folgenden Vorausset­zungen ausgegangen:

TM7BDI8B: Dieser Baustein wird an die Spannungsversorgung angeschlossen, um 8000 mA an das 24-VDC-E/A-Leistungssegment zu verteilen.

Der den Elektroniksensoren in diesem Beispiel zuzuführende Strom wurde auf 25 mA pro Sensor, d. h. auf insgesamt 200 mA für den Baustein geschätzt.

TM7BDI16B: Der den Elektroniksensoren in diesem Beispiel zuzuführende Strom wurde auf 37,5 mA pro Sensor, d. h. auf insgesamt 500 mA für den Baustein geschätzt.

TM7SDM12DTFS: Die Summe des Strombedarfs aller mit dem Baustein verbundenen Ausgänge übersteigt zu keinem Zeitpunkt 2500 mA.

Der den Elektroniksensoren in diesem Beispiel zuzuführende Strom wurde auf 50 mA pro Sensor, d. h. auf insgesamt 400 mA für den Baustein geschätzt.

TM7BDM16B: Die Summe des Strombedarfs aller mit dem Baustein verbundenen Ausgänge übersteigt zu keinem Zeitpunkt 2000 mA.

Der den Elektroniksensoren in diesem Beispiel zuzuführende Strom wurde auf 25 mA pro Sensor, d. h. auf insgesamt 200 mA für den Baustein geschätzt.

TM7BDO8TAB: Dieser Baustein wird an die Spannungsversorgung angeschlossen, um 8000 mA an das 24-VDC-E/A-Leistungssegment zu verteilen.

Es sind immer nur 6 der Ausgänge zu einem gegebenen Zeitpunkt aktiv, die maximale Leistungsaufnahme dieser Ausgänge entspricht 1000 mA bzw. insgesamt 6000 mA für den Baustein.

TM7SDI8DFS: Die Leistungsaufnahme des Bausteins beträgt 150 mA (aus Hauptspannungs­versorgung). Die Leistungsaufnahme des Elektronik beträgt 168 mA (aus E/A-Spannungsversorgung).

TM7BAI4CLA: Die Leistungsaufnahme des Bausteins beträgt 38 mA (aus Hauptspannungsversorgung).

Die Leistungsaufnahme des Elektronik beträgt 125 mA (aus E/A-Spannungsversorgung).

TM7BAO4CLA: Die Leistungsaufnahme des Bausteins beträgt 38 mA (aus Hauptspannungsversorgung).

Die Leistungsaufnahme des Elektronik beträgt 188 mA (aus E/A-Spannungsversorgung).

Die folgende Abbildung zeigt die Beispielkonfiguration, angeschlossen an die Spannungsversor­gungen PS1 und PS2:

G-SE-0016765.2.gif-high.gif

 

PS1   Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung

PS2   Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung

Die folgende Tabelle zeigt die Leistungsabgabe und -aufnahme in mA auf dem TM7-Leistungsbus und im 24-VDC-E/A-Leistungssegment:

Art der Spannungsversorgung

Art der Leistungsaufnahme (in mA)

TM5SBET7

TM7BDI8B

TM7BDI16B

TM7SDM12DTFS

TM7BDM16B

TM7BDO8TAB

TM7SDI8DFS

TM7BAI4CLA

TM7BAO4CLA

TM7-Bus: Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung

Leistungsabgabe für den TM7-Leistungsbus

304

Leistungsaufnahme des TM7-System-E/A-Bausteins

0

38

38

160

38

38

150

38

38

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

266

228

68

30

-8

-158

-196

–234

24-VDC-E/A-Leistungssegment: Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung

Leistungsabgabe für das 24-VDC-E/A-Leistungssegment

8000

8000

8000

Leistungsaufnahme der Elektronik des TM7-E/A-Bausteins

0

42

21

75

125

83,3

87,5

125

188

Leistungsaufnahme der Lasten auf den Ausgangskanälen

0

0

0

2.500

2000

6000

0

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

200

500

400

200

0

80

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

242

521

2975

2325

6083

168

125

188

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

7758

7237

4262

1937

1917

1749

1624

1436

Stromverbrauch auf dem TM7-Leistungsbus

Der TM5SBET7 erzeugt 304 mA auf dem TM7-Leistungsbus für die Versorgung der Erweiterungs­bausteine. Der TM7-Leistungsbus beginnt mit dem Baustein TM7BDI8B und endet mit dem Erweiterungsbaustein TM7BAO4CLA.

Der kumulierte Strombedarf auf dem TM7-Leistungsbus beträgt 538 mA und überschreitet damit die Kapazität des Segments von 304 mA.

Ergänzen Sie den TM7-Leistungsbus, indem Sie einen TM7SPS1A zwischen den Bausteinen TM7BDM16B und TM7BDO8TAB hinzufügen.

HINWEIS

GERÄTESCHADEN

Ergänzen Sie den TM7-Leistungsbus durch Hinzufügen eines Stromverteilerbausteins (PDB), wenn der Stromverbrauch auf dem TM7-Leistungsbus die Kapazität des Segments übersteigt.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.

Die folgende Tabelle zeigt die Leistungsabgabe und -aufnahme in mA auf dem TM7-Leistungsbus:

Art der Spannungsversorgung

Art der Leistungsaufnahme (in mA)

TM5SBET7

TM7BDI8B

TM7BDI16B

TM7SDM12DTFS

TM7BDM16B

TM7SPS1A

TM7BDO8TAB

TM7BDI8DFS

TM7BAI4CLA

TM7BAO4CLA

TM7-Bus: Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung

Leistungsabgabe für den TM7-Leistungsbus

304

750

Leistungsaufnahme des TM7-System-E/A-Bausteins

0

38

38

160

38

0

38

150

38

38

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

266

228

68

30

780

742

592

554

516

24-VDC-E/A-Leistungssegment: Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung

Leistungsabgabe für das 24-VDC-E/A-Leistungssegment

8000

Leistungsaufnahme der Elektronik des TM7-E/A-Bausteins

0

42

21

75

125

0

83,3

87,5

125

188

Leistungsaufnahme der Lasten auf den Ausgangskanälen

0

0

0

2.500

2000

0

6000

0

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

200

500

400

200

0

0

80

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

242

521

2975

2325

0

6083

168

125

188

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

7758

7237

4262

1937

8000

1917

1749

1624

1436

Der kumulierte Strombedarf auf dem TM7-Leistungsbus beträgt 538 mA und überschreitet nicht die Buskapazität von 1054 mA.

Die folgende Abbildung zeigt die Beispielkonfiguration (mit dem PDB), angeschlossen an die Spannungsversorgungen PS1 und PS2:

G-SE-0016764.2.gif-high.gif

 

PS1   Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung

PS2   Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung

Wichtige Informationen zu Spannungsversorgungsanschlüssen, TM5SBET7 und E/A-Baustein finden Sie unter Verdrahtung der Spannungsversorgung.

Im nächsten Schritt wird der Strombedarf auf dem 24-VDC-E/A-Leistungssegment berechnet, um die Konfiguration in diesem Beispiel bestätigen zu können.

Stromverbrauch im 24-VDC-E/A-Leistungssegment

In diesem Beispiel,

oDas erste 24-VDC-E/A-Leistungssegment beginnt mit dem TM7BDI8B und endet mit dem TM7BDM16B. Die Kapazität dieses Segments ist auf 8000 mA begrenzt.

oDas zweite 24-VDC-E/A-Leistungssegment beginnt mit dem TM7BDO8TAB und endet mit dem TM7BAO4CLA. Die Kapazität dieses Segments ist auf 8000 mA begrenzt.

Die folgende Tabelle zeigt die Leistungsabgabe und -aufnahme in mA im 24-VDC-E/A-Leistungssegment:

Art der Spannungsversorgung

Art der Leistungsaufnahme (in mA)

TM5SBET7

TM7BDI8B

TM7BDI16B

TM7SDM12DTFS

TM7BDM16B

TM7SPS1A

TM7BDO8TAB

TM7SDI8DFS

TM7BAI4CLA

TM7BAO4CLA

TM7-Bus: Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung

Leistungsabgabe für den TM7-Leistungsbus

304

750

Leistungsaufnahme des TM7-System-E/A-Bausteins

0

38

38

160

38

0

38

150

38

38

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

266

228

68

30

780

742

592

554

516

24-VDC-E/A-Leistungssegment: Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung

Leistungsabgabe für das 24-VDC-E/A-Leistungssegment

8000

Leistungsaufnahme der Elektronik des TM7-E/A-Bausteins

0

42

21

75

125

0

83,3

87,5

125

188

Leistungsaufnahme der Lasten auf den Ausgangskanälen

0

0

0

2.500

2000

0

6000

0

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

200

500

400

200

0

0

80

0

0

Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten

0

242

521

2975

2325

0

6083

168

125

188

Nach der Leistungsaufnahme der Bausteine noch verfügbarer Reststrom

0

7758

7237

4262

1937

8000

1917

1749

1624

1436

In diesem Beispiel beläuft sich der kumulierte Strombedarf im 24-VDC-E/A-Leistungssegment auf 6063 mA und überschreitet damit nicht die Segmentkapazität von 8000 mA.

Der kumulierte Strombedarf im zweiten 24-VDC-E/A-Leistungssegment beträgt 6564 mA und überschreitet ebenfalls nicht die Segmentkapazität von 8000 mA.

HINWEIS

GERÄTESCHADEN

Erstellen Sie ein neues Segment, wenn der Stromverbrauch der Geräte im 24-VDC-E/A-Leistungssegment die Segmentkapazität übersteigt.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.

HINWEIS: Um ein neues Segment zu erstellen, schließen Sie eine weitere externe isolierte Spannungsversorgung an den IN-Steckverbinder für 24-VDC-Spannung des Bausteins an, durch den andernfalls die Überschreitung der Strombegrenzung erfolgen würde.