Der Begriff Industrial Ethernet dient zur Beschreibung der industriellen Protokolle, die die standardmäßige physische Ethernet-Schicht und die standardmäßigen Ethernet-Protokolle verwenden.
Sie können an ein Industrial Ethernet-Netzwerk folgende Geräte anschließen:
Industrielle Geräte (industrielle Protokolle)
Nicht-industrielle Geräte (andere Ethernet-Protokolle)
Weitere Informationen finden Sie im Industrial Ethernet – Benutzerhandbuch.
Diese Abbildung zeigt eine typische Industrial Ethernet-Architektur:
A |
Steuerungsnetzwerk |
B |
Gerätenetzwerk |
1 | |
2 |
Daisy-Chain-Geräte (Prioritätsverkettung) |
3 |
Ethernet-Switch |
4 |
E/A-Island (Modbus TCP) |
5 |
Vision-Sensor (EtherNet/IP) |
6 |
PC und HMI (TCP/UDP) |
2, 4 und 5 |
Industrial Ethernet-Slavegeräte (EtherNet/IP / Modbus TCP) |
Diese Architektur ist mit EcoStruxure Machine Expert konfigurierbar.
TM251MESE Logic Controller |
|
---|---|
Funktionen |
Beschreibung |
Topologie |
Reihenschaltung und Sternschaltung mittels Switches |
Bandbreite |
10/100 Mbit/s |
EtherNet/IP-Scanner |
|
Leistung |
Bis zu 16 EtherNet/IP-Zielgeräte, die vom Logic Controller verwaltet und in einem Intervall von 10 ms überwacht werden. |
Anzahl der Verbindungen |
0...16 |
Anzahl der Eingangswörter |
0 bis 1024 |
Anzahl der Ausgangswörter |
0 bis 1024 |
E/A-Kommunikation |
EtherNet/IP-Scannerdienst Funktionsbaustein für Konfiguration und Datenübermittlung |
Urheber/Ziel |
|
Modbus TCP-E/A-Scanner |
|
Leistung |
Bis zu 64 Modbus TCP-Servergeräte, die vom Logic Controller verwaltet und in einem Intervall von 35 ms überwacht werden. |
Anzahl der Verbindungen |
0...64 |
Anzahl der Eingangswörter |
0...2048 |
Anzahl der Ausgangsworte |
0 bis 2048 |
E/A-Kommunikationen |
Modbus TCP-E/A-Scannerdienst Funktionsbaustein für Datenübermittlung |
Client/Server |
|
Andere Dienste |
Management von FDT/DTM/EDS |
FDR (Schneller Geräteaustausch) |
|
DHCP-Server |
|
Sicherheitsmanagement (siehe Sicherheitsparameter und Firewall-Konfiguration) |
|
Modbus TCP-Server |
|
Modbus TCP-Client |
|
EtherNet/IP adapter (Steuerung als EtherNet/IP-Ziel) |
|
Ethernet/IP-Ursprung |
|
Modbus TCP-Server (Steuerung als Modbus TCP-Slave) |
|
IEC VAR ACCESS |
|
Zusätzliche Funktionen |
Möglichkeit der kombinierten Nutzung von bis zu 16 EtherNet/IP- und Modbus TCP-Servergeräten. Zum Zweck der Konfiguration, Überwachung und Verwaltung kann direkt auf die Geräte zugegriffen werden. Netzwerktransparenz zwischen dem Steuerungs- und dem Gerätenetzwerk (der Logic Controller kann als Gateway verwendet werden).
HINWEIS: Der Einsatz des Logic Controller als Gateway kann die Leistung des Controllers beeinträchtigen.
|
EtherNet/IP ist die Implementierung des CIP-Protokolls in einem Standard-Ethernet.
Das EtherNet/IP-Protokoll nutzt für den Datenaustausch eine Quelle/Ziel-Architektur.
Quellgeräte sind Geräte, die den Datenaustausch mit Zielgeräten im Netzwerk initiieren. Dies gilt für die E/A-Kommunikation und den Nachrichtenaustauschdienst. Dies entspricht der Rolle eines Clients in einem Modbus-Netzwerk.
Zielgeräte sind Geräte, die auf Datenanfragen reagieren, die von Quellgeräten gesendet werden. Dies gilt für die E/A-Kommunikation und den Nachrichtenaustauschdienst. Dies entspricht der Rolle des Servers in einem Modbus-Netzwerk.
Ein EtherNet/IP-Adapter ist ein Endgerät in einem EtherNet/IP-Netzwerk. E/A-Bausteine und Antriebe können EtherNet/IP-Adaptergeräte sein.
Die Kommunikation zwischen einem EtherNet/IP-Urheber und einem Ziel wird durch die Verwendung einer EtherNet/IP-Verbindung erreicht.
Das Modbus TCP-Protokoll verwendet eine Client/Server-Architektur für den Datenaustausch.
Der explizite (nicht-zyklische) Modbus TCP-Datenaustausch wird von der Anwendung verwaltet.
Der implizite (zyklische) Modbus TCP-Datenaustausch wird vom Modbus TCP-E/A-Scanner verwaltet. Der Modbus TCP-E/A-Scanner ist ein auf Ethernet basierender Dienst, der kontinuierlich Slavegeräte abfragt, um Daten sowie Status- und Diagnoseinformationen auszutauschen. Bei diesem Vorgang werden bei den Slavegeräten die Eingänge überwacht und die Ausgänge gesteuert.
Urheber sind Geräte, die den Datenaustausch zwischen anderen Geräten im Netzwerk initiieren. Dies trifft sowohl auf die E/A-Kommunikation als auch auf den Nachrichtenaustauschdienst zu.
Server sind Geräte, die auf Datenanfragen reagieren, die von einem Client gesendet werden. Dies trifft sowohl auf die E/A-Kommunikation als auch auf den Nachrichtenaustauschdienst zu.
Die Kommunikation zwischen dem Modbus TCP-E/A-Scanner und dem Slavegerät wird durch die Verwendung von Modbus TCP-Kanälen erreicht.
Der Gerätebaumstruktur vorhanden sein, um diese Funktionen und Dienste zu aktivieren:
muss auf dem Knoten derEtherNet/IP-Scanner
Modbus TCP-E/A-Scanner
Der
ist standardmäßig auf dem Knoten verfügbar. Er wird automatisch hinzugefügt, wenn dem Knoten ein Slavegerät hinzugefügt wird.So fügen Sie den
manuell zu hinzu:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Wählen Sie in der den Knoten aus und klicken Sie auf die grüne Plus-Schaltfläche des Knotens. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf klicken und im Kontextmenü den Befehl ausführen.Ergebnis: Das Dialogfeld wird angezeigt. |
2 |
Wählen Sie im Dialogfeld die Option aus. |
3 |
Klicken Sie auf die Schaltfläche . |
4 |
Klicken Sie auf die Schaltfläche . |
Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration des Industrial Ethernet-Managers , EtherNet/IP-Zieleinstellungen und Modbus TCP-Einstellungen.