Das Erweiterungsmodul TM3TI8T (Schraubklemmenleiste) / TM3TI8TG (Federklemmenleiste) hat 8 analoge Eingangskanäle mit einer Auflösung von 16 Bit.
Folgende Eingangskanäle sind verfügbar:
Thermoelement K
Thermoelement J
Thermoelement R
Thermoelement S
Thermoelement B
Thermoelement E
Thermoelement T
Thermoelement N
Thermoelement C
NTC-Thermistor
PTC-Thermistor
Ohmmeter
Informationen zu den von den jeweiligen Eingabetypen erzeugten Diagnosecodes finden Sie unter Diagnose der analogen E/A-Module.
Weitere Hardwareinformationen finden Sie unter TM3TI8T / TM3TI8TG.
Wenn Sie den Analogkanal physisch für ein Spannungssignal verdrahtet haben und Sie den Kanal in EcoStruxure Machine Expert für ein Stromsignal konfigurieren, kann die Analogschaltung dadurch beschädigt werden.
HINWEIS | |
---|---|
Sie können für jeden Eingang die folgenden Parameter definieren:
Parameter |
Wert |
Standardwert |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|---|
|
- |
|
Wählen Sie den Parametertyp und den Bereich für den Kanal aus. |
|
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
Siehe nachstehende Tabelle |
Gibt den unteren Messgrenzwert an. |
||
|
Siehe nachstehende Tabelle |
Gibt den oberen Messgrenzwert an. |
||
NTC-Sonde verwendet) (nur mit |
1 bis 65535 |
330 |
Referenzwiderstand in Ohm bei Temperatur Tref. |
|
(nur mit NTC-Sonde verwendet) |
1 bis 1000 |
25 |
Wert der Referenztemperatur in Grad Celsius. |
|
(nur mit NTC-Sonde verwendet) |
1 bis 32767 |
3569 |
Empfindlichkeit der NTC-Sonde in Kelvin. |
|
|
0 bis 1000 |
0 |
Verweist auf die Filterzeitkonstante (0 bis 10 s) der ersten Ordnung in Inkrementen zu je 10 ms. |
|
|
|
|
Zeigt die Abtastperiode für den Kanal an. |
|
|
|
|
Aktiviert das Diagnosebyte der einzelnen Kanäle.
Wenn der Status deaktiviert ist (Wert = Nein), enthält das Statusbyte |
|
PTC-Sonde verwendet) (nur mit |
100...10000 |
3100 |
Aktivierungsschwellenwert |
|
(nur mit PTC-Sonde verwendet) |
100...10000 |
1500 |
Reaktivierungsschwellenwert |
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Bereichswerte für den ausgewählten Thermoelement-Typ an:
Typ |
Benutzerdefiniert |
Bereich in Celsius |
Bereich in Fahrenheit |
---|---|---|---|
Thermoelement K |
-32768 bis 32767 |
-2000 bis 13000 (0,1 °C) |
-3280 bis 23720 (0.1°F) |
Thermoelement J |
-2000 bis 10000 (0,1 °C) |
-3280 bis 18320 (0.1°F) |
|
Thermoelement R |
0 bis 17600 (0,1 °C) |
320 bis 32000 (0.1°F) |
|
Thermoelement S |
0 bis 17600 (0,1 °C) |
320 bis 32000 (0.1°F) |
|
Thermoelement B |
0 bis 18200 (0,1 °C) |
160 bis 16540 (0.2°F) |
|
Thermoelement E |
-2000 bis 8000 (0,1 °C) |
-3280 bis 14720 (0.1°F) |
|
Thermoelement T |
-2000 bis 4000 (0,1 °C) |
-3280 bis 7520 (0.1°F) |
|
Thermoelement N |
-2000 bis 13000 (0,1 °C) |
-3280 bis 23720 (0.1°F) |
|
Thermoelement C |
0 bis 23150 (0,1 °C) |
160 bis 20995 (0.2°F) |
|
NTC-Thermistor |
-900 bis 1500 (0,1 °C) |
-1300 bis 3020 (0.1°F) |
|
PTC-Thermistor |
– |
– |
Die Temperatur (Tm) variiert im Verhältnis zum Widerstand (r) entsprechend der folgenden Gleichung:
Dabei gilt:
Tm = Von der Sonde gemessene Temperatur in Kelvin
r = Physikalischer Wert des Widerstands in Ohm
R = Referenzwiderstand in Ohm bei Temperatur T
T = Referenztemperatur in Kelvin
B = Empfindlichkeit der NTC-Sonde in Kelvin
R, T und B müssen größer oder gleich 1 sein.
Die folgende Tabelle beschreibt den gelesenen Wert gemäß dem Widerstand:
Widerstandswert |
Gelesener Wert |
---|---|
Unter dem niedrigen Schwellwert |
1 |
Zwischen Schwellenwerten |
2 |
Über dem hohen Schwellwert |
4 |
Die nachstehende Abbildung zeigt die Funktionsweise des Schwellenwerts:
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Hysteresekurve:
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Mindest- und Höchstwerte:
Parameter |
Wert |
---|---|
Minimum |
100 Ω |
Maximum |
32 kΩ |
Auf der Registerkarte
können Variablen definiert und benannt werden. Weiterhin sind auf dieser Registerkarte zusätzliche Informationen wie die topologische Adressierung enthalten.Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Registerkarte
:
Variable |
Kanal |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Eingänge |
IW0 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 0 |
IW1 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 1 |
|
IW2 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 2 |
|
IW3 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 3 |
|
IW4 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 4 |
|
IW5 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 5 |
|
IW6 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 6 |
|
IW7 |
INT |
Aktueller Wert von Eingang 7 |
|
Diagnose |
IBStatusIW0 |
BYTE |
|
IBStatusIW1 |
BYTE |
||
IBStatusIW2 |
BYTE |
||
IBStatusIW3 |
BYTE |
||
IBStatusIW4 |
BYTE |
||
IBStatusIW5 |
BYTE |
||
IBStatusIW6 |
BYTE |
||
IBStatusIW7 |
BYTE |
Weitere allgemeine Beschreibungen finden Sie unter Beschreibung der Registerkarte „E/A-Abbild“.