Wenn Sie Ihrer Steuerung ein Erweiterungsmodul hinzufügen möchten, wählen Sie das betreffende Erweiterungsmodul im
aus, ziehen Sie es in die und legen Sie es dann auf einem der optisch hervorgehobenen Knoten ab.Weitere Informationen zum Hinzufügen von Geräten in einem Projekt finden Sie unter:
• Verwenden der Methode Drag&Dop (Ziehen und Ablegen)
• Verwenden der Kontextmenüs oder Plus-Schaltflächen
Die E/A-Zuordnung eines Erweiterungsmoduls erfolgt über die Registerkarte
der Erweiterungsmodul-Konfiguration.In der folgenden Tabelle wird die Konfiguration eines Erweiterungsmoduls beschrieben:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Doppelklicken Sie in der auf den Knoten des Erweiterungsmoduls, um die Registerkarte anzuzeigen. |
2 |
Bearbeiten Sie die Parameter auf der Registerkarte , um das Erweiterungsmodul zu konfigurieren. |
Die folgende Abbildung zeigt die Registerkarte
:Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Parameter auf der Registerkarte
:
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
|
Hiermit können Sie den Kanal auf einer Variablen abbilden.
HINWEIS: Erweitern Sie die Liste der Variablen aus der Kategorie oder .
Sie können einen Kanal abbilden, indem Sie entweder eine neue Variable erstellen oder auf eine vorhandene Variable abbilden. : Doppelklicken Sie auf das Symbol, um den neuen Variablennamen einzugeben. Wenn die Variable nicht bereits existiert, wird eine neue Variable erstellt. : Doppelklicken Sie auf die Variable und klicken Sie auf , um das Fenster zu öffnen. Wählen Sie die Variable in der Liste aus und klicken Sie auf .Die folgende Abbildung zeigt das Fenster :![]() |
|
Gibt an, ob der Kanal auf einer neuen oder einer vorhandenen Variablen abgebildet ist. |
|
Zeigt den Kanalnamen des Geräts an. |
|
Zeigt die Adresse des Kanals an.
HINWEIS: Wenn der Kanal auf einer vorhandenen Variablen abgebildet ist, wird die entsprechende Adresse in der Tabelle als durchgestrichener Text angezeigt.
|
|
Zeigt den Datentyp für den Kanal an. |
|
Gibt den Wert an, den der Ausgang annimmt, wenn sich die Steuerung im Zustand oder befindet.Doppelklicken Sie auf die Zelle, um den Standardwert zu ändern. Sie können zwischen den folgenden Werten umschalten:
|
|
Zeigt die Einheit für den Kanalwert an. |
|
Hier können Sie eine kurze Beschreibung für den Kanal eingeben. |
|
Je nach Steuerungsreferenz können die konfiguriert werden.Diese Konfigurationseinstellung gilt für alle Parameter der , die in der Gerätestruktur verwendet werden.Einige Geräte mit zyklischen Aufrufen, wie z. B. der , können einer bestimmten Task zugeordnet werden. Wenn diese Einstellung für das Gerät auf gesetzt wurde, wird die für die Steuerung festgelegte Einstellung verwendet.Diese Auswahlliste enthält alle Tasks, die derzeit in der aktiven Anwendung definiert sind. Die Standardeinstellung ist . |
Diese Registerkarte ermöglicht die Konfiguration des E/A-Moduls:
Sie können den Flankentyp für den Statusspeicherparameter auswählen. Siehe Grundlagen der Statusspeicherung:
Steigende Flanke
Fallende Flanke
Beide Flanken
Keine
Der Filterparameter reduziert den Prelleffekt an einem digitalen Eingang der Steuerung.
Diese Parameter können bei folgenden Modulen konfiguriert werden:
TM3DI• außer TM3DI8A
TM3DM•
außer TM3DM16R und TM3DM32RTM3XHSC202 / TM3XHSC202G und TM3XFHSC202 / TM3XFHSC202G
In dieser Tabelle wird die Konfiguration der Statusspeicher- und Filterparameter beschrieben.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf die Modulknoten-Registerkarte . |
2 |
Wählen Sie als für aus. |
3 |
Wählen Sie einen Eingang aus. |
4 |
Konfigurieren Sie die Parameter. |
In dieser Tabelle werden die Statusspeicher- und Filterparameter beschrieben:
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
|
|
*
|
– |
ermöglicht die Konfiguration der Statusspeicher- und Filterparameter. |
|
||||
|
|
*
|
– |
Durch die Statusspeicherung können eingehende Impulse mit Amplitudenweiten, die kürzer sind als die Zykluszeit der Steuerung, erfasst und aufgezeichnet werden.
HINWEIS: Bei Verwendung des Erweiterungsmoduls mit einem Modicon TM3-Buskoppler wird die nicht unterstützt.
|
|
|
*
|
ms |
Der Integrator-Filterwert reduziert den Prelleffekt an einem Steuerungseingang.
HINWEIS: Die TM3XHSC202/TM3XHSC202G-Erweiterungsmodule verfügen über unterschiedliche Filterwerte. Siehe Konfiguration der Eingänge.
HINWEIS: Die TM3XFHSC202/TM3XFHSC202G-Erweiterungsmodule verfügen über unterschiedliche Filterwerte. Siehe Konfiguration der Eingänge.
|
* Standardwert des Parameters |
In der nachstehenden Tabelle wird die Konfiguration der Fehlerausweichparameter (Fallback) beschrieben:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf due Modulknoten-Registerkarte . |
2 |
Wählen Sie als für aus. |
3 |
Wählen Sie einen Ausgang aus. |
4 |
Konfigurieren Sie die Parameter. |
Die nachstehende Tabelle zeigt die Funktion der verschiedenen Parameter:
Parameter |
Wert |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
|
*
|
Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichmodus bei Trennung der Verbindung zwischen Steuerung und Modul. |
|
|
0* 1 |
Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Forcierungswerts. Nur verfügbar, wenn auf gesetzt wurde. |
|
* Standardwert des Parameters |
TM3XHSC202 / TM3XHSC202G, siehe Konfiguration der Ausgänge
TM3XFHSC202 / TM3XFHSC202G, siehe Konfiguration der Ausgänge