Gehen Sie für den Zugriff auf das E/A-Konfigurationsfenster vor wie folgt:
Schritt |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Doppelklicken Sie in der Gerätebaumstruktur unter dem Knoten auf den Modulnamen. |
2 |
Wählen Sie die Registerkarte . |
Die nachstehende Abbildung zeigt die Registerkarte
für Eingänge:Für jeden Eingang, der nicht von einer Zählfunktion verwendet wird, können folgende Parameter konfiguriert werden:
Parameter |
Wert |
Beschreibung |
Einschränkung |
---|---|---|---|
|
Nein* Ja |
Eingehende Impulse können mit Amplitudenweiten, die kürzer sind als die Zykluszeit der Steuerung, erfasst und aufgezeichnet werden. |
Verwenden Sie Latch-Eingänge (Statusspeicherung) in der Task, die in der Buszyklus-Task konfiguriert wurden. |
|
0,000 ms 0,001 ms 0,002 ms 0,005 ms 0,01 ms 0,05 ms 0,08 ms 0,5 ms 1 ms 4 ms* 12 ms |
Reduziert den Störeffekt (z. B. Kontaktprellen oder andere Übergangsstörungen) auf einem Steuerungseingang. |
Erhöhte Filterzeiten reduzieren die effektive Geschwindigkeit des Hochgeschwindigkeitszählers. |
* Standardwert des Parameters |
Die nachstehende Abbildung zeigt die Registerkarte
für Ausgänge:Die nachstehende Tabelle zeigt die Funktion der verschiedenen Parameter:
Parameter |
Wert |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
|
* |
konfiguriert |
nicht konfiguriert |
Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichmodus für folgende Fälle:
HINWEIS: ist deaktiviert.
|
Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichmodus bei Trennung der Verbindung zwischen Steuerung und Modul.
HINWEIS: Wenn sich die Steuerung im Zustand
STOPPED befindet, wird das Fehlerausweichverhalten auf der Registerkarte festgelegt.
|
||
|
0* 1 |
Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichwerts. Verfügbar, wenn auf gesetzt wurde. |
|
|
*
|
Wählen Sie den Modus zur Neuaktivierung der Ausgänge aus:
|
|
* Standardwert des Parameters |
Im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses wird die Gruppe von Ausgängen automatisch gemeinsam in den Temperaturschutzmodus gesetzt (alle Ausgänge in der Gruppe werden auf 0 gesetzt) und dann in regelmäßigen Abständen (alle 10 Sekunden) erneut aktiviert, um den Verbindungsstatus zu testen. Dabei werden allerdings Kenntnisse über die Auswirkungen einer erneuten Aktivierung auf die Maschine und die gesteuerten Prozesse vorausgesetzt.
WARNUNG | |
---|---|
Weitere Informationen zur Registerkarte EcoStruxure Machine Expert - Programmierhandbuch entnehmen.
können Sie dem