Die Spannungsversorgungen speisen den Lexium™ MC12 multi carrier-Track. Für jede Spannungsversorgung muss ein Lexium™ MC Anschlussmodul zwischen dem Spannungsversorgungsausgang und dem Lexium™ MC12 multi carrier-Track angebracht werden.
Es können bis zu drei Spannungsversorgungs-/Lexium™ MC Anschlussmodul-Kombinationen parallel verwendet werden. Wenn mehr als drei Spannungsversorgungen erforderlich sind, dann muss der Track in zwei Leistungsgruppen aufgeteilt werden, die separat versorgt werden. Informationen zur Definition von Leistungsgruppen finden Sie bei den verschiedenen Versorgungs-Verbindungselementen (Lexium™ MC Versorgungs-Verbindungselemente / Verbindungselement mit Versorgungs-Unterbrechung).
Die universelle Spannungsversorgung ABLU3A48200 ist für die Handhabung der Rückspeisespannung (Bremsspannung) vom Lexium™ MC12 multi carrier-Track während der Bremsphase zuständig. Siehe Anschluss eines Bremswiderstands (CN2).
Für Informationen zur Dimensionierung der Spannungsversorgungen siehe Systemplanung
VORSICHT | |
---|---|
Siehe auch Spannungsversorgung - Technische Kenndaten und Informationen über die Spannungsversorgung/das Anschlussmodul.
Die universelle Spannungsversorgung ABLU3A48200 bietet eine Status-LED, Schalter und ein Potentiometer. (Siehe auch Spannungsversorgung - Technische Kenndaten).
Komponente |
Beschreibung |
---|---|
LED DC OK (Ausgangsstatus-LED) |
Permanent leuchtend (grün): Die angepasste Ausgangsspannung ist verfügbar. Blinken (grün): Die Spannungsversorgung läuft im Power-Boost-Modus oder ist überlastet. Permanent leuchtend (rot): Die Spannungsversorgung ist überhitzt. Blinken (rot): Die Spannungsversorgung hat eine Überspannung erkannt. Blinken (grün/rot): Die Spannungsversorgung befindet sich im ausgeschalteten Zustand. |
Schalter (Parallel / Single) |
Gesetzt auf Parallel, wenn die Spannungsversorgungen parallel geschaltet sind, um die Ausgangsleistung zu erhöhen.
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Spannungsversorgungen parallel verwenden, muss die Ausgangsspannung aller Spannungsversorgungen auf denselben Wert eingestellt werden (Standardwert = 48 VDC).
|
Schalter (Manual / Auto) |
Gesetzt auf Auto für die automatische Rückkehr zum Betrieb der Spannungsversorgung, sobald die Überlast korrigiert wurde. |
Potentiometer (48 V...56 V) |
Ausgangsspannung (48 VDC = Nennwert für den Lexium™ MC12 multi carrier) |
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier: ABLU3A48200 Universelle Spannungsversorgung, Kurzanleitung.
Wird nur eine Spannungsversorgung pro Spannungsgruppe verwendet, dann muss der Schalter an der Spannungsversorgung auf Single gesetzt werden.
Bei zwei oder drei parallelen Spannungsversorgungen müssen die Schalter an den Spannungsversorgungen auf Parallel gesetzt werden.
Wenn Sie mehrere Spannungsversorgungen parallel verwenden, muss die Ausgangsspannung aller Spannungsversorgungen auf den gleichen Wert eingestellt werden (≤ +/- 100 mV). Es ist wichtig, eine gleichmäßige Last aufrechtzuerhalten.
Die folgende Abbildung zeigt eine Schaltung zur Anpassung der Ausgangsspannungen mehrerer Spannungsversorgungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Verbinden Sie die Spannungsversorgungen mit dem Stromnetz. L1, L2, L3, PE (Schutzerde/Masse). |
2 |
Verbinden Sie die negative Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 1 mit den negativen Ausgangsspannungsklemmen der Spannungsversorgungen 2 und 3, um die Spannung der Spannungsversorgungen zu kalibrieren. |
3 |
Schalten Sie die parallelen Spannungsversorgungen ein.
HINWEIS: Die parallel geschalteten Spannungsversorgungen müssen gleichzeitig eingeschaltet werden. Verwenden Sie ein Schütz oder schalten Sie das Stromnetz ein.
|
4 |
Messen Sie den Spannungsunterschied zwischen der positiven Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 1 und der positiven Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 2 und stellen Sie die Ausgangsspannung der Spannungsversorgung 2 auf dieselbe Spannung wie Spannungsversorgung 1 ein (der gemessene Spannungsunterschied muss weniger als +/- 100 mV betragen). Potentiometer verwenden 48 V...56 V, um die Spannung einzustellen. |
5 |
Messen Sie den Spannungsunterschied zwischen der positiven Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 1 und der positiven Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 3 und stellen Sie die Ausgangsspannung der Spannungsversorgung 3 auf dieselbe Spannung wie Spannungsversorgung 1 ein (der gemessene Spannungsunterschied muss weniger als +/- 100 mV betragen). |
6 |
Schalten Sie die parallelen Spannungsversorgungen ab. |
7 |
Entfernen Sie die Verbindungen der negativen Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 1 zu den negativen Ausgangsspannungsklemmen der Spannungsversorgungen 2 und 3. |
8 |
Für weitere Schritte siehe Anschluss der Spannungsversorgung an das Lexium™ MC Anschlussmodul. |
Um eine gleichmäßige Last an den parallel geschalteten Spannungsversorgungen zu gewährleisten, müssen die Leistungskabel in derselben Leistungsgruppe dieselbe Länge haben.
HINWEIS | |
---|---|
Beachten Sie bei der Installation von Leistungsgruppen Folgendes:
Die Ausgangsspannung aller Spannungsversorgungen muss auf denselben Wert eingestellt werden.
Die Schalter an den Spannungsversorgungen müssen auf Parallel gesetzt werden.
Siehe den Abschnitt Spannungseinstellung für den Parallelbetrieb von Spannungsversorgungen.
Der Zwischenkreis der Spannungsversorgungen wird über die Versorgungs-Verbindungselemente am Lexium™ MC12 multi carrier-Track parallel geschaltet.
1) GV2ME08 ist ein Beispiel. Informationen zu Schutzeinrichtungen finden Sie in der Dokumentation der Spannungsversorgung.
Abhängig von den verwendeten Spannungsversorgungen müssen Sie entsprechende Sicherungen und Leistungsschalter für die Spannungsversorgungen installieren.
Die Spannungsversorgungen dürfen nicht kurzgeschlossen oder überlastet werden.
Werden zwei oder drei Spannungsversorgungen parallel verwendet, dann setzen Sie den jeweiligen Schalter an den Spannungsversorgungen auf Parallel und stellen Sie die Ausgangsspannung der Spannungsversorgungen auf einen identischen Wert ein.
Verbinden Sie den DC OK-Relaiskontakt mit dem PacDrive LMC Pro2 Motion Controller zu Diagnosezwecken.
Wenn Anwendungsanforderungen oder Ihre Risikoanalyse es vorschreiben, dann stellen Sie sicher, dass der PacDrive LMC Pro2 Motion Controller die Spannungsversorgungen im Falle eines im Lexium™ MC12 multi carrier-Track oder im Lexium™ MC Anschlussmodul erkannten Fehlers spannungsfrei schalten kann.
GEFAHR | |
---|---|
1 Spannungsversorgung (siehe Spannungsversorgung - Technische Kenndaten)
2 Lexium™ MC Anschlussmodul
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Schalten Sie die Spannungsversorgungen ab. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation. |
2 |
Stellen Sie sicher, dass keine Spannungen mehr anliegen. |
3 |
Setzen Sie den Schalter Parallel / Single in die erforderliche Position (siehe Status-LEDs/Schalter/Potentiometer) |
4 |
Stellen Sie das Potentiometer ein: 48 V...56 V auf 48 VDC (Standard-Ausgangswert für den Lexium™ MC12 multi carrier)
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Spannungsversorgungen parallel verwenden, muss die Ausgangsspannung aller Spannungsversorgungen auf denselben Wert (48 VDC) eingestellt werden. Siehe Spannungseinstellung für den Parallelbetrieb von Spannungsversorgungen.
|
5 |
Verbinden Sie die PE-Klemme (Schutzerde/Masse) des Lexium™ MC Anschlussmodul mit der PE (Schutzerde/Masse) des Schaltschranks. |
6 |
Verbinden Sie eine negative Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung mit der PE (Schutzerde/Masse) des Schaltschranks.
HINWEIS: Bei jeder Gruppe von Spannungsversorgungen (bis zu drei) wird nur die negative Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung 1 mit der PE (Schutzerde/Masse) des Schaltschranks verbunden.
|
7 |
Verbinden Sie die positive Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung mit der positiven Ausgangsspannungsklemme des Lexium™ MC Anschlussmoduls. |
8 |
Verbinden Sie eine negative Ausgangsspannungsklemme der Spannungsversorgung mit der negativen Ausgangsspannungsklemme des Lexium™ MC Anschlussmoduls. |
9 |
Verbinden Sie den DC OK-Relaiskontakt der Spannungsversorgung mit dem PacDrive LMC Pro2 Motion Controller zu Diagnosezwecken. Siehe Verdrahtungsbeispiel (DC OK + RDY). |
10 |
Verbinden Sie den Shut down-Digitaleingang der Spannungsversorgung mit dem PacDrive LMC Pro2 Motion Controller, sodass der PacDrive LMC Pro2 Motion Controller die Spannungsversorgung bei Erkennung eines Fehlers im Lexium™ MC12 multi carrier oder im Lexium™ MC Anschlussmodul spannungsfrei schalten kann. Siehe Verdrahtungsbeispiel (Shut Down). |
Der PacDrive LMC Pro2 Motion Controller empfängt Status- und Diagnoseinformationen von den Segmenten und Carriern über den Sercos-Bus.
Um den Status der Spannungsversorgungen, Anschlussmodule und externen Bremswiderstände zu überwachen, können Sie die jeweiligen Signalkontakte mit den Eingängen des PacDrive LMC Pro2 Motion Controller verbinden. Siehe Verdrahtungsbeispiel (DC OK + RDY).
Spannungsversorgungen: DC OK
Anschlussmodule: RDY
Bremswiderstand: Übertemperaturschalter (optional)
Im Falle eines erkannten Fehlers an der Ausgangsspannung können die Spannungsversorgungen über den Eingang Shut down spannungsfrei geschaltet werden. Alternativ können die Spannungsversorgungen eingangsseitig über ein Schütz abgeschaltet werden. Siehe Verdrahtungsbeispiel (Shut Down).
Siehe auch Auslaufzeit der Carrier.
Element |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Schaltschrank |
2 |
PacDrive LMC Pro2 Motion Controller |
3 |
Spannungsversorgung mit Relaiskontakt DC OK |
4 |
Lexium™ MC Anschlussmodul mit RDY-Relaisausgang NO (Schließer) |
5 |
Externer Bremswiderstand mit Übertemperaturschalter (optional) |
6 |
Zwischenkreis zum Lexium™ MC12 multi carrier-Track |
Element |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Schaltschrank |
2 |
PacDrive LMC Pro2 Motion Controller |
3 |
Spannungsversorgung mit Shut down-Digitaleingang
HINWEIS: Dieser Eingang darf nicht direkt mit einem 24-VDC-Signal gesteuert werden. Er muss über einen potentialfreien Kontakt gesteuert werden.
|
4 |
Lexium™ MC Anschlussmodul |
5 |
Zwischenkreis zum Lexium™ MC12 multi carrier-Track |