Bei gemischten Anwendungen mit den Lexium 62 Varianten C/D/G, bestehend aus den Lexium 62 Varianten E/F mit 2-kanaligem Inverter Enable-Anschluss (Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 1-kanalig mit Überbrückung und Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung) und den Lexium 62 Varianten C/D/G mit 2-kanaligem Inverter Enable-Anschluss, ist die nachstehend beschriebene Verdrahtungsprüfung durchzuführen.
Der Status des Inverter Enable-Eingangs wird in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder angezeigt. Dies kann dazu genutzt werden, um festzustellen, ob die Antrieb ordnungsgemäß 1-kanalig oder 2-kanalig verdrahtet sind.
1 24-V-Netzteil
2 Sicherheitsschaltvorrichtung
3 Externes 24-V-Netzteil
4 Lexium 62 Power Supply
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Inverter Enable-Kanäle verdrahten und die Stecker an die Antriebe anschließen. |
2 |
Den IE_p-Anschluss (24 V) für die Antriebe an der Sicherheitsschaltvorrichtung trennen (siehe Schritt 1 in der nachstehenden Abbildung). |
3 |
Den getrennten IE_p-Anschluss (24 V) mit einem externen 24-V-Netzteil verbinden (siehe Schritt 2 in der nachstehenden Abbildung). |
4 |
Den negativen Pol der Lexium 62 Power Supply an 0 V der Antriebe anschließen (Steckverbinder CN5 PIN 1 der Lexium 62 Power Supply (siehe Schritt 3 in der nachstehenden Abbildung)). |
Überprüfung der 1-kanaligen Verdrahtung
1 24-V-Netzteil
2 Sicherheitsschaltvorrichtung
3 Externes 24-V-Netzteil
4 Lexium 62 Power Supply
Schritt |
Aktion |
---|---|
5 |
Status von IE (Inverter Enable) an jedem einzelnen Antrieb in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder überprüfen. Ergebnis: In diesem Fall sind ggf. nur die 1-kanaligen Antriebe aktiv. |
6 |
Die Statuswerte sind in einer Tabelle festzuhalten. Wenn nötig können auch Screenshots in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder erstellt werden. |
Beispiel: 1-Kanal-Variante
Antrieb |
Anschluss |
Erwarteter Status |
Angezeigter Status |
---|---|---|---|
1,1 |
2-kanalig |
Aus/0 |
|
1,2 |
2-kanalig |
Aus/0 |
|
2 |
1-kanalig |
Ein / 1 |
|
3 |
2-kanalig |
Aus/0 |
|
Diese Tabelle dient als Muster für die Dokumentation und muss zwingend ausgefüllt werden. In der Spalte „Angezeigter Status“ ist das in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder ablesbare Ergebnis einzutragen. |
Schritt |
Aktion |
---|---|
7 |
Die 0-V-Verbindung zwischen dem Lexium 62 Power Supply und dem externen Netzteil trennen (siehe Schritt 4 in der nachstehenden Abbildung). |
8 |
Den IE_n-Anschluss (0 V) für die 2-kanaligen Antriebe an der Sicherheitsschaltvorrichtung trennen (siehe Schritt 5 in der nachstehenden Abbildung). |
9 |
Den getrennten IE_n-Anschluss (0 V) mit einem externen 24-V-Netzteil verbinden (siehe Schritt 6 in der nachstehenden Abbildung). |
Überprüfung der 2-kanaligen Verdrahtung
1 24-V-Netzteil
2 Sicherheitsschaltvorrichtung
3 Externes 24-V-Netzteil
4 Lexium 62 Power Supply
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Status von IE (Inverter Enable) an jedem einzelnen Antrieb in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder überprüfen. Ergebnis: In diesem Fall sind ggf. nur die 2-kanaligen Antriebe aktiv. |
2 |
Die Statuswerte sind in einer Tabelle festzuhalten. Wenn nötig können auch Screenshots in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder erstellt werden. |
Beispiel: 2-Kanal-Variante
Antrieb |
Anschluss |
Erwarteter Status |
Angezeigter Status |
---|---|---|---|
1,1 |
2-kanalig |
Ein / 1 |
|
1,2 |
2-kanalig |
Ein / 1 |
|
2 |
1-kanalig |
Aus/0 |
|
3 |
2-kanalig |
Ein / 1 |
|
Diese Tabelle dient als Muster für die Dokumentation und muss zwingend ausgefüllt werden. In der Spalte „Angezeigter Status“ ist das in EcoStruxure Machine Expert Logic Builder ablesbare Ergebnis einzutragen. |
Schritt |
Aktion |
---|---|
3 |
Den IE_n-Anschluss wieder an das Sicherheitsschaltgerät anklemmen. |
4 |
Den IE_p-Anschluss (24 V) an das Sicherheitsschaltgerät anklemmen. |