Wartung

Wartungsplan

Der Motor enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile.

Wechseln Sie den Motor aus oder wenden Sie sich direkt an Schneider Electric.

Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst von Schneider Electric durchführen.

Wenden Sie sich bei allen Fragen zum Service an Ihren Ansprechpartner bei Schneider Electric.

 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
  • Verwenden Sie mit diesem Gerät nur von Schneider Electric genehmigte Software und Hardwarekomponenten.
  • Eine Wartung des Geräts außerhalb der zugelassenen Servicecenter von Schneider Electric ist nicht zulässig.
  • Aktualisieren Sie Ihr Anwendungsprogramm bei jeder Änderung der physischen Hardwarekonfiguration.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Verwenden Sie nur die in der Dokumentation angegebenen Zubehör- und Anbauteile und keine Geräte oder Komponenten anderer Hersteller, die nicht ausdrücklich von Schneider Electric zugelassen sind. Die Geräte dürfen nicht verändert werden.

Nehmen Sie folgende Punkte in den Wartungsplan Ihrer Maschine auf.

Anschlüsse und Befestigung

  • Inspizieren Sie regelmäßig alle Anschlusskabel und Steckverbindungen auf Beschädigung. Tauschen Sie beschädigte Leitungen sofort aus.

  • Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Abtriebselemente.

  • Stellen Sie regelmäßig sicher, dass alle mechanischen und elektrischen Schraubverbindungen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind.

Nachschmieren des Wellendichtrings

Bei Motoren mit Wellendichtring muss mit einem geeigneten, nichtmetallischen Werkzeug Schmierstoff zwischen die Dichtlippe des Wellendichtrings und die Welle gebracht werden. Ein Trockenlaufen der Wellendichtringe verkürzt die Lebensdauer der Dichtringe erheblich.

Reinigung

Wenn die zulässigen Umweltbedingungen nicht eingehalten werden, können Fremdstoffe aus der Umgebung in das Produkt eindringen und zu unbeabsichtigten Bewegungen oder Materialschäden führen.

 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTE BEWEGUNG
  • Stellen Sie sicher, dass die Umweltbedingungen eingehalten werden.
  • Vermeiden Sie ein Trockenlaufen der Dichtungen.
  • Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten an der Wellendurchführung anstehen (zum Beispiel in Einbaulage IM V3).
  • Setzen Sie die Wellendichtringe und Kabeldurchführungen des Motors nicht dem Strahl eines Hochdruckreinigers aus.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Reinigen Sie das Produkt regelmäßig von Staub und Schmutz. Durch ungenügende Wärmeabfuhr an die Umgebungsluft kann sich die Temperatur unzulässig erhöhen.

Motoren sind nicht für eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger geeignet. Durch den hohen Druck kann Wasser in den Motor gelangen.

Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln ist zu beachten, dass verschiedene Wirkstoffe Kunststoffe und Schweißnähte schädigen können. Achten Sie bei der Verwendung von Lösungsmitteln oder Reinigungsmitteln darauf, dass die Kabel, Dichtungen der Kabeldurchführungen, O-Ringe und die Motorlackierung nicht beschädigt werden.

HINWEIS
KORROSION DURCH REINIGUNGSMITTEL
  • Vor der Verwendung eines Reinigungsmittels einen Verträglichkeitstest des Reinigungsmittels und der betroffenen Komponenten durchführen.
  • Verwenden Sie keine alkalihaltigen Reinigungsmittel.
  • Verwenden Sie keine chlorhaltigen Reinigungsmittel.
  • Verwenden Sie keine schwefelsäurehaltigen Reinigungsmittel.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.

Inspizieren/Einschleifen der Haltebremse

Die Haltebremse ist werkseitig eingeschliffen. Wenn die Haltebremse längere Zeit nicht verwendet wird, können Teile der Haltebremse korrodieren. Durch Korrosion wird das Haltemoment verringert.

Wenn die Haltebremse nicht das Haltemoment aufweist, das in den technischen Daten spezifiziert ist, ist ein erneutes Einschleifen erforderlich:

  • Wenn der Motor montiert ist, demontieren Sie den Motor.

  • Messen Sie mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels das Haltemoment der Haltebremse.

  • Wenn das Haltemoment der Haltebremse deutlich von den angegeben Werten abweicht, drehen Sie die Motorwelle jeweils 25 Umdrehungen in beide Richtungen von Hand. Die Werte finden Sie im Abschnitt Haltebremse.

  • Wiederholen Sie den Vorgang bis zu 3 Mal, bis das Haltemoment wiederhergestellt ist.

    Wenn das Haltemoment nicht wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich an ihr Vertriebsbüro.