Reinigungshinweise
Ihr Messgerät ist für Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt: Normalerweise tritt nur eine nichtleitfähige Verschmutzung auf. Manchmal kann es jedoch zu einer durch Kondensation bewirkten vorübergehenden Leitfähigkeit kommen.
Darum sollten Sie Ihr Messgerät regelmäßig kontrollieren und reinigen. Eine nichtleitfähige Verschmutzung kann sich negativ auf das Messgerät auswirken, da dadurch der Luftdurchfluss und die Kühlung behindert werden. Abrasive Fremdstoffe können die Messgerät-Nutzungsdauer verringern.
HINWEIS: Das Messgerät hat die Schutzklasse IP30 (kein Schutz vor Flüssigkeiten). Die Vorderseite des Messgerät-Displays hat die Schutzklasse IP54 (geschützt gegen Staub und Spritzwasser) oder IP65 (staub- und wasserdicht). Die Spezifikationen Ihres Messgerät-Displays finden Sie unter Display.
Voraussetzungen:
- Schalten Sie die gesamte Spannungsversorgung ab, bevor Sie das Gerät reinigen.
Gefahr
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS, EINER EXPLOSION ODER EINES LICHTBOGENÜBERSCHLAGS
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) und befolgen Sie sichere Arbeitsweisen für die Ausführung von Elektroarbeiten. Beachten Sie die Normen NFPA70E, CSAZ462 sowie sonstige örtliche Standards.
- Schalten Sie vor Arbeiten an oder in der Anlage, in der das Gerät installiert ist, die gesamte Stromversorgung des Geräts bzw. der Anlage ab.
- Verwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um festzustellen, ob die Spannungsversorgung wirklich ausgeschaltet ist.
- Die Daten des Messgeräts dürfen nicht für die Überprüfung des stromlosen Zustands verwendet werden.
- Schließen Sie keinesfalls die Sekundärklemmen eines Spannungswandlers (SPW) kurz.
- Öffnen Sie keinesfalls die Sekundärklemmen eines Stromwandlers (STW).
- Sichern Sie die Stromwandler- oder Niederspannungsstromwandler (LPCT)-Sekundärleitungen so, dass sie nicht mit stromführenden Schaltungen in Berührung kommen.
- Gehen Sie davon aus, dass Kommunikations- und E/A-Leitungen gefährliche Spannungen führen, solange nichts anderes festgestellt wurde.
- Bringen Sie alle Vorrichtungen, Türen und Abdeckungen wieder an, bevor Sie das Gerät einschalten.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen.
So reinigen Sie das Messgerät und dessen Zubehör:
- Entfernen Sie nichtleitfähige Verunreinigungen im und um das Messgerät oder von dessen Zubehör mit Druckluft ( bis zu 200 kPa).
- Reinigen Sie die Messgerätoberflächen mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch. *
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie abrasive Fremdstoffe vom Messgerät oder von dessen Zubehör zu entfernen sind, wenden Sie sich an den Support oder an den für Sie zuständigen Vertriebsmitarbeiter von Schneider Electric. Durch eine unsachgemäße Entfernung von Fremdstoffen und Verunreinigungen kann die Garantie ihre Gültigkeit verlieren.
HINWEIS: Es dürfen keine Flüssigkeiten über die Lüftungsöffnungen, Anschlüsse oder sonstige Öffnungen eindringen.
So reinigen Sie das Display:
- Wischen Sie das Display mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. *
* Falls absolut erforderlich, können Sie anstatt Waser einen 70-prozentigen Isopropylalkohol verwenden. Bei einer zu häufigen Reinigung des Geräts mit Isopropylalkohol kann jedoch die Beschriftung auf Etiketten und Tasten beschädigt werden. Falls Sie Bedenken wegen eines Infektionsrisikos beim Berühren von Oberflächen haben, tragen Sie Handschuhe oder verwenden Sie anschließend ein Handdesinfektionsmittel.