Quittieren von Diagnosemeldungen

Beschreibung

Es gibt zwei Möglichkeiten, Diagnosemeldungen zu quittieren:

oLogic Builder > Online > Diagnosemeldungen der Steuerung zurücksetzen

oFunktion FC_DiagQuit()

HINWEIS: Es ist möglich, dass die Position der Achsen und des physischen Gebers (SinCos, Inkremental-Encoder) verlorengeht, wenn die Fehlerbestätigung der Diagnosemeldung 8506 Sercos Master-Kommunikation nicht möglich bestätigt wird, ohne die Steuerung neu zu starten.

Caution_Color.gifVORSICHT

POSITIONSVERLUST DURCH SERCOS-BUS-FEHLER

Quittieren Sie die Diagnosemeldung erst, wenn eine Neuinitialisierung bzw. Referenzierung des Systems durch das Programm sichergestellt ist.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Die Quittierbarkeit der Diagnosemeldung kann mit der Funktion FC_DiagNoQuitSet() abgeschaltet werden. Verwenden Sie, falls erforderlich, die Funktion FC_SysReset() oder FC_PrgResetAndStart().

Das Quittieren einer Diagnosemeldung beseitigt die Fehlerursache nicht. Durch Quittieren bestätigen Sie, dass Sie die Meldung gelesen haben. Wenn die Diagnosemeldung quittiert wurde, wird sie aus dem PacDrive-System gelöscht. Wenn die Ursache der Diagnosemeldung bestehen bleibt, dann wird die Diagnosemeldung erneut im PacDrive-System erkannt.

Bei den folgenden erkannten Fehlern ist es aus Sicherheitsgründen bzw. aufgrund der weit reichenden Folgen des erkannten Fehlers nötig, das auslösende Gerät ebenfalls zurückzusetzen. Dies erfolgt mit der Reset-Taste des Geräts oder durch das Aus- und Einschalten der Steuerspannung des Geräts.

o8105 Feedbackfehler (Spurüberwachung)

o8107 Überstrom

o8114 Gerätetypenschild nicht lesbar

o8117 Motortypenschild nicht lesbar

o8119 Endstufe Kurz- oder Erdschluss

o8138 MotorDriveKombination nicht unterstützt

o8144 DC Bus Kurzschluss

o8153 DC-Bus-Entladung nicht möglich

o8209 letzter Bootvorgang scheiterte

o8826 PIC-FW-Update nicht möglich

o8904 Softwarefehler entdeckt (class 4)